
Kunst und Kultur
Die praktisch-theoretische Auseinandersetzung mit den Bereichen Freie Kunst, Architektur und Alltagskultur im Kontext von Geschichte. Die Schüler entwickeln eine eigene künstlerische Sprache.
Weiterlesen … Kunst und KulturWir beschäftigen uns in diesem Profil mit verschiedenen Ökosystemen der Erde und mit deren Veränderungen durch Eingriffe des Menschen. Um „nachhaltiges Handeln“ entwickeln zu können ist es notwendig, die vielfältigen ökologischen, ökonomischen, sozialen und politischen Entwicklungen in der „Einen Welt“ zu kennen sowie die Fähigkeit zu erwerben, diese Zusammenhänge zu analysieren und Lösungsansätze für unsere heutigen Probleme finden zu können.
Gerade in den letzten Jahren ist immer deutlicher geworden, dass das Gleichgewicht des „Systems Erde-Mensch“ global außer Kontrolle zu geraten droht. Heftig diskutiert wird u.a. Themen wie der Klimawandel, Überfischung, Vernichtung des tropischen Regenwaldes und ihre Folgen. Dies werden Themen sein, mit denen wir uns gleich im ersten Semester ausgiebig beschäftigen werden: u.a.: welche Ursachen hat der Klimawandel? Wie kann der Einzelne darauf einwirken, die Erde in Bezug auf ihre natürlichen Ressourcen sinnvoll und nachhaltig zu nutzen und zu bewirtschaften? Was kann Politik leisten, um diese Ziele zu erreichen? Wie kann der Einzelne darauf einwirken? Das Handeln selbst wird einen Schwerpunkt unseres Profils bilden. So sollen Methodenkenntnisse praktisch erarbeitet und an realen Fallbeispielen erprobt werden (z. B. Durchführen von Kartierungen und Planspielen, Erstellen von Diagrammen etc.). Alle beteiligten Fächer leisten hierzu ihren Beitrag. In Zukunft ist kaum ein Beruf ohne Einbeziehung nachhaltigen Handelns denkbar.
S1: Geoökosysteme
S2: Lebensraum Stadt
S3: Weltweite Disparitäten
S4: Agenda 21
Zu den klassischen sicherheitspolitischen Herausforderungen kommen neue Bedrohungen: Allmählich erkennen wir, welches Konfliktpotenzial die Ausbreitung der Wüsten, steigende Meeresspiegel und extreme Wetterveränderungen in sich tragen.
Die praktisch-theoretische Auseinandersetzung mit den Bereichen Freie Kunst, Architektur und Alltagskultur im Kontext von Geschichte. Die Schüler entwickeln eine eigene künstlerische Sprache.
Weiterlesen … Kunst und Kultur„Nachhaltige Entwicklung ist eine Entwicklung, die die Lebensqualität der gegenwärtigen Generation sichert und gleichzeitig zukünftigen Generationen die Wahlmöglichkeiten zur Gestaltung ihres Lebens erhält.“ (Bericht der Brundtland-Kommission, 1987)
Weiterlesen … GesellschaftDenn der Mensch ist Teil der Natur und der Gesellschaft, durch sein Verhalten prägt er Natur und Gesellschaft, sein Leben sowie insbesondere seine Gesundheit werden von ihnen beeinflusst.
Weiterlesen … Natur und MenschMens sana in corpore sano - Die positiven Einflüsse des Sports auf Körper und Geist sind bekannt.
Weiterlesen … SportMassenmedien sind die wichtigste Informationsquelle der Menschen: Die Auseinandersetzung damit ist aktuell.
Weiterlesen … Medien