
Kunst und Kultur
Die praktisch-theoretische Auseinandersetzung mit den Bereichen Freie Kunst, Architektur und Alltagskultur im Kontext von Geschichte. Die Schüler entwickeln eine eigene künstlerische Sprache.
Weiterlesen … Kunst und KulturDas Profil richtet sich an SchülerInnen, die ein überdurchschnittliches Interesse an Kunst und Kultur haben. Den Fächern Bildende Kunst (BK), Philosophie (Phil), PGW und Geschichte (Ge) sind in den vier Semestern der Profiloberstufe gemeinsame Themen übergeordnet und werden aus der jeweiligen Fachperspektive beleuchtet.
In dem profilgebenden Fach Bildende Kunst setzen wir uns praktisch-theoretisch mit den jeweiligen Themen auseinander. Grundlegend sind hierfür die Bereiche neue Medien, Architektur, Freie Kunst und Design. Unsere Schüler gelangen in ihrer praktischen und theoretischen Arbeit zu einer eigenen künstlerischen Sprache. Sie erwerben die Fähigkeit, eigene Kunstvorhaben technisch bestmöglich umzusetzen und die von ihnen getroffenen Entscheidungen zu reflektieren. Die Auseinandersetzung mit den neuen Medien, Architektur, Freie Kunst und Design findet über experimentelle Methoden statt. Dies ermöglicht individuelle, schülernahe und ganzheitliche Zugänge zu manchmal schwer zu erschließenden Werken. Exkursionen zu Ausstellungen, Filmvorstellungen sowie zur Hamburger Architekturlandschaft haben einen unverzichtbaren Wert und ermöglichen den Schülern eine direkte Begegnung mit Kunst und Kultur.
Im Fach Philosophie befassen sich die Schüler mit den Semesterthemen auf der Grundlage philosophischer Theorien. Hierbei geht es zunächst darum, die jeweiligen Phänomene besser zu verstehen und anschließend um eine kritische Reflexion ihrer Bedeutung für und Wirkung auf uns. Das Fach Geschichte kontextualisiert die Inhaltsfelder der Bildenden Kunst in historische Ereignisse und epochenübergreifende Prozesse. Damit bildet es den gesellschaftlichen Rahmen der Kunst und ermöglicht ferner die vertiefende Auseinandersetzung mit künstlerischen Strömungen. Im Sinne des Geschichtsbewusstseins lernen die Schüler, als Mitglieder einer demokratischen Gesellschaft selbstständig zu denken und zu handeln. Denn aus der Vergangenheit lernen heißt, die Gegenwart zu verstehen und die Zukunft zu gestalten. Das Begleitfach PGW vertieft an dieser Stelle die gewonnenen historischen und künstlerischen Erkenntnisse anhand aktueller Ereignisse.
S1: Das Eigene und das Fremde
S2: Lebensräume/Lebenswelten
S3: Medialisierung
S4: Transformation/Wandel
Der Kopf ist rund, damit das Denken seine Richtung wechseln kann.
Die praktisch-theoretische Auseinandersetzung mit den Bereichen Freie Kunst, Architektur und Alltagskultur im Kontext von Geschichte. Die Schüler entwickeln eine eigene künstlerische Sprache.
Weiterlesen … Kunst und Kultur„Nachhaltige Entwicklung ist eine Entwicklung, die die Lebensqualität der gegenwärtigen Generation sichert und gleichzeitig zukünftigen Generationen die Wahlmöglichkeiten zur Gestaltung ihres Lebens erhält.“ (Bericht der Brundtland-Kommission, 1987)
Weiterlesen … GesellschaftDenn der Mensch ist Teil der Natur und der Gesellschaft, durch sein Verhalten prägt er Natur und Gesellschaft, sein Leben sowie insbesondere seine Gesundheit werden von ihnen beeinflusst.
Weiterlesen … Natur und MenschMens sana in corpore sano - Die positiven Einflüsse des Sports auf Körper und Geist sind bekannt.
Weiterlesen … SportMassenmedien sind die wichtigste Informationsquelle der Menschen: Die Auseinandersetzung damit ist aktuell.
Weiterlesen … Medien